In einer Zeit, in der jährlich mehr Menschen vor den Scheidungsrichter als vor den Traualtar treten, lässt der Titel aufhorchen. Kann ein Leben aus dem Glauben, speziell aus dem Sakrament der Ehe, das Gelingen des Ehe- und Familienalltags wesentlich beeinflussen? Vermag der Glaube die gegenseitige Beziehung der Ehepartner zu stärken und zu bereichern? Fallen die Erziehung der Kinder und das Leben mit ihnen im religiösen Kontext leichter? Kann der Glaube die Einstellung zu materiellen Gütern und den Umgang mit Zeit und Raum verändernd durchdringen? Wie können Frau und Mann zu einer neuen oder vertieften Beziehung zum Ehepartner und zu Gott finden?
Kardinal Georg Sterzinsky, bis 2011 zugleich Vorsitzender der Kommission für Ehe und Familie in der Deutschen Bischofskonferenz und von der Pastoralkommission Beauftragter für die neuen geistlichen Bewegungen und Gemeinschaften, schreibt in seinem Vorwort: „Das Buch ist ein beherzigenswertes Zeugnis: Wie aus einem christlichen Verständnis von Ehe und Familie – manchmal sperrig, alternativ und gegen den Strom gängiger Plausibilitäten – Bausteine einer christlichen Familienkultur erwachsen, die trägt, die befreit und die wir gerade heute dringend benötigen. Darüber spricht dieses Buch, dazu will es hinführen, dazu macht es Mut.“
Der Autor weiß aus der Exerzitien- und Ehebegleitung in Zusammenarbeit mit zahlreichen neuen Geistlichen Bewegungen in christlichen Kirchen um die unterschiedliche Intensität und differenzierte Ausdrucksformen des Glaubenslebens und der kirchlichen Einbindung von Familien. Die katholische Gemeinschaft „Familien mit Christus“, die das vom Autor geleitete Familienzentrum trägt, macht ein personales Angebot, in dem die christliche Überzeugung von Ehe anschaulich und anziehend wird.
Franz-Adolf Kleinrahm, geb. 1951. Familienvater, Katholischer Diakon. Leiter des Geistlichen Familienzentrums „Familien mit Christus“ am Niederbayerischen Wallfahrtsort Heiligenbrunn.
„Diakon Franz-Adolf Kleinrahm, Familienvater und geistlicher Leiter des Zentrum „Familien mit Christus“, gibt mit seinem Buch Impulse für die geistliche Gestaltung des Familienlebens. Es ist geprägt von den Erfahrungen, die Kleinrahm in seiner eignen Familie und in der Arbeit mit anderen Familien gemacht hat, und ist von daher getragen von der Spiritualität, die der Autor lebt. Diese ist verwurzelt im Vertrauen auf Gott, der als Vater, Sohn und Heiliger Geist in sich Beziehung ist. Aus der Dreieinigkeit und Dreifaltigkeit und auf sie hin deutet Kleinrahm Ehe und Familie.
Dadurch, dass der Autor nicht „theoretisiert“, sondern an seiner Spiritualität teilhaben lässt, wird das Buch authentisch und gewinnt hohe Dichte. Es macht nachdenklich und lädt ein, sich der eigenen Spiritualität bewusst zu werden. So können aus dem Buch Impulse für eine christliche Familienkultur erwachsen, durchaus auch „manchmal sperrig, alternativ und gegen den Strom gängiger Plausibilitäten“, wie Georg Kardinal Sterzinsky in seinem kurzen Vorwort schreibt.“
Hubert Heeg im Literaturdienst der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung, Bonn, Heft 1/2003, S. 23. (www.akf-bonn.de)
Vorwort von Kardinal Sterzinsky ... 7
1. Biblische Annäherung
2. Aspekte gelingender Ehe
3. Gelingendes Familienleben
4. Pastorale Hilfen aus Geistlichen Familientagen
5. Zwei Kurzgeschichten
6. Erfahrungsberichte
Anmerkungen ... 197
Quellenhinweise ... 200
Sie möchten das Buch bestellen ?
Dann füllen Sie bitte diese Formular aus und Sie bekommen es umgehend zugesandt.
(für Büchertische Staffelpreise bitte anfragen)